Pflanzenlampen 

Pflanzenbeleuchtung

Über Pflanzen und das Licht

Licht ist ein essenzieller Faktor im Leben Deiner Pflanzen und bildet einen wirkungsvollen Katalysator für deren Photosynthese. Bei der sogenannten Lichtreaktion wird die Energie der auf den Blättern eintreffenden Photonen in beeindruckender Art und Weise aufgefangen und im Anschluss für chemische Prozesse zur Verfügung gestellt. Dieser Vorgang ist die treibende Kraft, das Herzstück, hinter einem gesunden Wachstum Deiner Pflanze; ohne ihn wäre sie nicht in der Lage neue Zellen zu bilden und Dir ihre süßen Früchte zu schenken.

Bei einer derartigen Bedeutsamkeit liegt es auf der Hand, dass sich viele Forscher im Laufe der Jahre das Thema Licht ein wenig genauer angeschaut haben. Es hat sich gezeigt: Licht ist nicht gleich Licht – Deine Pflanzen stellen durchaus Ansprüche an die Farbe und die Dauer der Beleuchtung.

Welche Ansprüche das genau sind hängt von der jeweiligen Pflanzenart ab, bzw. davon, welche Bedingungen diese ihrem heimischen Biom vorfindet. Das stärkste Leuchtmittel ist selbstverständlich die Sonne – sie verfügt über einen natürlichen Tag-Nacht-Zyklus, der sich je nach Region und Jahreszeit auch mal unterscheiden kann.  Deine Pflanzen haben sich nun auf „ihren“ Zyklus spezialisiert und gedeihen am besten, wenn sie diesen auch zur Verfügung haben.

Wieso künstliches Licht?

Und genau das ist der Knackpunkt – möchtest Du Chilis, Orangen oder andere exotische Gewächse effizient bei Dir zuhause aufziehen, solltest Du ihnen im Idealfall die heimischen Bedingungen bieten können.

Mit einer künstlichen Lichtquelle ist in dieser Richtung schon einiges getan, da Du Deinen Pflanzen so die gewohnten Lichtverhältnisse simulieren kannst, das ganze Jahr über und unabhängig von der Jahreszeit. Dies ist gerade bei Nutzpflanzen wie eben Chili wichtig, an deren Entwicklung wir ja selbst die ein oder andere Anforderung stellen. 

Für die meisten Heimgärtner und Grower lohnt es sich also, ein bisschen Zeit und Geld in die Hand zu nehmen und eine optimale (sowie kosteneffiziente) Beleuchtung für die eigenen, grünen Schätze einzurichten. Das Angebot an Pflanzenlampen ist dabei sehr vielfältig und deckt verschiedenste Bereiche ab. Daher möchten wir Dir im folgenden Abschnitt ein Überblick über wichtige Eigenschaften von Leuchtmitteln geben, die Du bei einem Kauf beachten solltest.

 

Lichtspektrum, Verbrauch, Effektivität – worauf musst Du achten?

Einer der wichtigsten Punkte bei einer Pflanzenlampe ist die Wellenlänge des von ihr ausgestrahlten Lichts, da diese maßgeblich die Farbtemperatur beeinflusst. Deine Pflanzen werden auf verschiedene Lichtspektren unterschiedlich reagieren. Oft ist das gewollt, immerhin kann so die Entwicklung der Pflanze gezielt unterstützt oder sogar gesteuert werden.

Beispielsweise ist für das Wachstum einer Pflanze vor allem blaues Licht zuträglich, während ein rotes Lichtspektrum zur Entwicklung voller und kräftiger Blüten beiträgt. Grünes Licht wird von den Blättern der meisten Pflanzen zum größten Teil reflektiert (weshalb sie eben ihre charakteristische Farbe haben) – in diesem Zusammenhang spricht man auch von der „Grünlücke“.

Diese Lücke im von Pflanzen verwertbaren Spektrum hat viele Hersteller dazu veranlasst, vor allem LEDs mit hauptsächlich blauem und/oder rotem Lichtanteil auf den Markt zu bringen. Mittlerweile ist die Forschung jedoch anderer Ansicht: die Photosynthese scheint (aus bisher ungeklärten Gründen) besser zu funktionieren, wenn ein kleiner Anteil an grünem Licht an Deine Gewächse herangetragen wird. Acht beim Kauf Deines Leuchtmittels also darauf, dass auch diese Farbe zumindest zu kleinen Teilen von der Lampe abgestrahlt wird.

Eine weitere wichtige Eigenschaft einer Leuchte ist ihre Effizienz, die vor allem mit dem Aufkommen von LEDs im Growing-Bereich zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Um die Effizienz einer Lampe messen und vergleichen zu können, gibt es verschiedene Einheiten, die wir Dir hier erklären wollen.

  • PPF: diese drei Buchstaben stehen für „photosynthetisch aktiver Photonenfluss“ und beschreiben die Anzahl an Photonen, die ein Leuchtmittel pro Sekunde abstrahlt und die für die Photosynthese relevant sind – die Messungen beziehen sich hier auf Photonen, die die Lampe „verlassen“ und werden in µmol/s angegeben.
  • PPFD: hier wird die Dichte der Photonen bezogen auf eine Fläche gemessen (in der Regel 1 m²). Man hängt eine Lampe in einem gewissen Abstand über eine Messvorrichtung (oftmals 40cm) und ermittelt nun, wie viele Lichtteilchen pro Sekunde in den verschiedenen Bereichen der Vorrichtung einschlagen; die Einheit beträgt daher µmol/(s*m²) – Anmerkung: im Bild weiter unten erklären wir Dir ein PPFD-Diagramm etwas genauer.
  • Systemeffizienz: bei diesem Wert wird der Photonenfluss eines Leuchtmittels bezogen auf seinen Verbrauch ermittelt, also wie viel Licht erhältst Du für den von die eingesetzten Strom – die Einheit der Systemeffizienz ist in µmol/(W*s) was zu in µmol/J zusammengefasst werden kann; gute Werte liegen hier für LEDs mittlerweile bei 2,5 bis 2,7 in µmol/J

Lass Dich von der Überschrift nicht verwirren - hier siehst Du ein übliches PPFD-Diagramm (in diesem Fall von einer Hydroca Ambition 320 LED). Dargestellt ist die Anzahl der eintreffenden photosynthetisch aktiver Photonen (auf Englisch: PAR) auf einer 120 x 120 cm großen Fläche bei einem Abstand von 40 cm. Wie Du sehen kannst, konzentriert sich die Beleuchtung vor allem im Zentrum des Diagramms. Das ist ein übliches Verhalten der allermeisten Leuchtmittel; um dem entgegenzuwirken sind beispielsweise viele Growboxen im Inneren mit einer speziellen Folie verkleidet, die seitlich gestreutes Licht zurück an die Pflanze reflektiert. Ein PPFD-Diagramm ist immer relativ zur Fläche und dem Abstand zu betrachten.

Pflanzenlampen haben nicht nur Anschaffungskosten, sondern verbrauchen bei ihrem Einsatz auch Strom. Daher lohnt es sich immer, die Effizienz eines Leuchtmittels zu berücksichtigen um die Kosten insgesamt so gering wie möglich zu halten.

Welche Leuchtmittel gibt es?

Wie schön erwähnt ist das Angebot an Lampen im Growing-Bereich sehr vielfältig. Neben spezifischen Wuchs- und Blüte-Leuchtmitteln findest Du auch Vollspektrumlampen und solche, die sich im Infrarotbereich bewegen.

Dazu gibt es Leuchten unterschiedlichster Bauarten und in vielen verschiedenen Ausführungen. Um Dir einen Überblick in den Dschungel der Pflanzenlampen zu verschaffen, zählen wir die wichtigsten für Dich im Folgenden auf:

LED

LEDs sind die modernsten und was die Betriebskosten angeht effizientes Leuchtmittel auf dem Markt. Sie können individuell an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden und ermöglichen so eine präzise Beleuchtung. Lampen mit Leuchtdioden zeichnen sich durch eine geringe Abwärme aus, haben allerdings die höchsten Anschaffungskosten.

NDL

Natriumdampflampen bilden den Klassiker unter den Pflanzenlampen. Sie basieren auf einer Gasentladung, bei der Licht erzeugt wird. NDL sind günstig in der Anschaffung und strahlen eher ein ganzheitliches Lichtspektrum ab. Es gibt allerdings auch spezielle Wuchs- oder Blüte-NDL.

MHL

Ähnlich wie NDL arbeiten auch Metallhalogenlampen mit einer Gasentladung und erreichen eine hohe Lichtausbeute im Vergleich zur eingesetzten Leistung. Auch hier ist das Lichtspektrum in der Regel umfassender.

CMH

Keramik-Metallhalogen-Leuchtmittel haben den Vorteil, dass sie aufgrund der verbauten Teile eine höhere Hitze als ihre Verwandten aushalten. Dadurch ist es möglich, eine der Sonne sehr ähnliche Farbtemperatur zu erzeugen. Gepaart mit einem außergewöhnlich hohen Farbwiedergabeindex ergibt sich so eine für alle Pflanzen geeignete Lampe, die bemerkenswerte Ergebnisse erzielen kann.

LSR

Pflanzenlampen mit Leuchtstoffröhren sind vor allem für die Anzucht Deiner Pflanzen super geeignet. Die Lichtausbeute dieser Leuchtmittel ist zwar eher gering – diese Eigenschaft ist allerdings gerade für Stecklinge und Klone von Vorteil und ermöglicht Dir eine schonende Belichtung Deiner jungen Gewächse.

Grow Guru Sortiment

Mit den von uns angebotenen Artikeln möchten wir Dir alle Optionen offen und somit die freie Wahl lassen, welches Leuchtmittel für Dich am besten geeignet ist. Dabei legen wir allerdings einen hohen Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Du findest bei uns Lampen von Marktführern und Aufsteigern gleichermaßen und kannst Dich darauf verlassen, dass jeder Artikel Deine Pflanzen wirkungsvoll beleuchtet, ohne Deinen Geldbeutel zu sehr zu belasten.

Gerade Einsteiger im Hobby fühlen sich bei der großen Bandbreite an Lampen oft überfordert, weshalb wir neben den einzelnen Leuchtmitteln auch ganze Sets anbieten, die Dir eine aufwändige Recherche abnehmen.

Gerne beraten wir Dich auch vor Ort, per Mail oder am Telefon und helfen Dir dabei, die für Dich richtige Beleuchtung zu finden. Kontaktiere uns hierfür einfach – wir sind für Dich da!